Unsere smarte Stadt

Digitalisierung, die das Gemeinwesen stärkt

Was macht unsere Stadt smart?
Wörtlich übersetzt bedeutet „smart“ laut Duden so viel wie intelligent, clever, pfiffig oder geschickt. Die Smart City ist eine Stadt, in der durch den Einsatz innovativer Technologien intelligente Lösungen für ganz unterschiedliche Bereiche der Stadtentwicklung erzielt werden. Das kann die Infrastruktur sein, Gebäude, Mobilität, Dienstleistungen oder die Sicherheit. Technologien werden so miteinander vernetzt, dass sich die Lebensqualität der Bewohner*innen verbessert.

Dabei spielen nicht nur technologische Faktoren eine Rolle, sondern vor allem auch soziale Aspekte. Städte in Deutschland und auf der ganzen Welt sind zunehmend mit Problemen wie dem demografischen Wandel, der sozialen Spaltung, der Umweltverschmutzung und dem Klimawandel konfrontiert. Eine Entwicklung der Stadt hin zu einer „Smart City“ soll hier Lösungen bieten. Dazu ist vor allem die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger wichtig. Aber auch ethische Fragestellungen müssen Eingang in die Diskussion finden. Denn um unsere Städte und das Gemeinwesen positiv weiterzuentwickeln, darf der Blick nicht allein darauf gerichtet sein, was technisch möglich ist, sondern es muss eine Antwort auf die Frage gefunden werden: "In was für einer Stadt wollen wir leben?"

Dieser E-Learningkurs möchte Bürgerinnen und Bürger sowie weitere kommunale Akteure darüber ins Gespräch bringen, wie digitale Technologie den sozialen Zusammenhalt stärken kann.

Kursinhalte

Vier Module behandeln das Thema „Unsere smarte Stadt“ aus unterschiedlicher Perspektive und werden Woche für Woche frei geschaltet.

Modul 1:

Smart City: Definition und Ziele
Was macht eine Stadt smart? Welche Chancen bietet das Konzept, welche Risiken bringt es mit sich? Das Modul führt in die grundlegenden Definitionen und Ziele ein.

Modul 2:

Algorithmen im Alltag: Technik und Beispiele
Wie verändert digitale Technik unsere Stadt? Was sind smart grids, was verstehen wir unter smart living und wie digital ist unsere Mobilität? Hier geht es um die Schnittstellen von Technik, Gesellschaft und Stadtraum.

Modul 3:

Digitale Ethik: Werte und Regeln
Welche Werte müssen wir schützen, wenn unsere Stadt smart wird? Wie steht es mit dem Datenschutz, wie mit der Einbeziehung nicht technikaffiner Menschen? Wer definiert die Regeln und wie sorgen wir für ihre Einhaltung?

Modul 4:

Unsere smarte Stadt: Akteure und Beteiligte
Wie kann man sicherstellen, dass Einwohner*innen nicht Datenpunkte sind, sondern beteiligte Gestalter*innen? Mit welchen Methoden kann man lokale Beteiligung fördern? Und welche digitalen Tools unterstützen den Prozess?


Ablauf

 

  • Auftaktveranstaltung
    Wir steigen inhaltlich ins Thema ein. Die Gruppe lernt sich und den Tutor kennen, und eine Einführung in die Lernumgebung bereitet auf die folgende Online Phase vor.
  • Online Phase
    Vier Wochen im Anschluss an die Auftaktveranstaltung
    Insgesamt werden vier inhaltliche Module frei geschaltet, zu dem jeweils eine Aufgabe gestellt wird. Die Ergebnisse werden in Foren diskutiert, so dass man zeitversetzt auf die Beiträge der Anderen reagieren kann. Ein Tutor moderiert die Diskussion und ist ständiger Ansprechpartner.
  • Chat-Angebote und Web-Talks
    Es werden Chats angeboten, in denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem festgelegten Zeitpunkt mit dem Tutor austauschen können. Im Abschluss-Chat wird Rückschau gehalten und der Blick auf die Zukunft gerichtet.

Nachfragen an Sabine.Keitel@remove-this.lpb.bwl.de

 

zurück

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.