Konkret geht es um englischsprachige Online-Kurse, die im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht genutzt werden können.
Wie nutze ich die Kurse?
Die Lehrperson klickt auf den Link zum Kursraum und druckt die gewünschten Arbeitsblätter aus. Diese werden an die Schüler/innen verteilt, die dann z.B. im PC-Raum selbständig die Aufgaben und Informationen im Kursraum bearbeiten. Sie halten ihre Ergebnisse auf den Arbeitsblättern fest, die dann im Unterricht gemeinsam besprochen werden können.
Das EU-Donauraumprojekt eSchool4S war eine Kooperation zwischen Donauanrainerländern. Beteiligt waren dabei Schulen und Bildungsinstitutionen aus Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Rumänien, Serbien, Slowakei, Ungarn und Österreich.
Das eSchool4S-Projekt beinhaltete vier Zielsetzungen:
Das von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) koordinierte EU-Projekt ist mittlerweile abgeschlossen, doch dank der finanziellen Unterstützung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg können die daraus entstandenen E-Learning-Kurse weiterhin genutzt werden.
Download: Online courses in English language
Aus diesem Projekt sind E-Learning-Kurse auf der digitalen Lern-Plattform "Moodle" erwachsen. Innerhalb derer werden englischsprachige Unterrichtseinheiten rund um das Thema Nachhaltigkeit angeboten mit weiterführenden Informationen über den Donauraum.
Sie bieten sowohl allgemeinbildenden als auch beruflichen Schulen multimedial aufbereitete Materialien, die in den Fächern Gemeinschaftskunde, Geografie, Wirtschaftsgeografie, Gesamtwirtschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftslehre, Ökonomische Studien, Global Studies, Biologie, Englisch sowie im bilingualen Unterricht genutzt werden können.
Der Anwendungsbereich ist vielfältig.
Jeder Kurs hat ein übergeordnetes Thema (Donau – Nachhaltige Entwicklung – Wasser – Klimawandel – Konsum – Soziale Inklusion) mit zugehörigen Unterrichtseinheiten.
Die Kurse können von den Schülern/-innen mit der Lehrkraft als Begleiter selbstständig durchgeführt werden. Alternativ können auch einzelne Teile eines Kurses als Material für den Unterricht herangezogen werden. Ebenso lassen sich die Themengebiete und die Kurse beispielsweise für die Erstellung einer GFS (Gleichwertigen Feststellung von Schülerleistungen) oder Hausarbeit nutzen, bei der die Schüler/-innen völlig eigenständig mit dem Material umgehen. Außerdem können geschlossene Kursräume für eine Schulklasse eingerichtet werden.
Zusätzlich kann ein Kontakt zu einer englisch- oder deutschsprachigen Schulklasse in Rumänien vermittelt werden, die gemeinsam mit der deutschen Klasse einen eSchool4s-Kursraum für den gegenseitigen Austausch nutzt.
Bei Interesse melden bei Jörg Müller (mue@) bszleo.de
Kooperationspartnerin in Rumänien ist Lavinia Andrei Presedinte TERRA Mileniul III Calea Crangasi, nr. 14, bl 40, sc 1, ap 35, sector 6, Bucuresti, 060337 terramileniultrei.ro | ![]() |
Inhaltliche Anknüpfungspunkte in den Bildungsplänen finden Sie in dieser Matrix:
Matrix-Lehrplan (Download als PDF)
Sollten Sie Fragen haben oder Unterstützung bei der Umsetzung benötigen, stehen Ihnen sehr gerne zur Verfügung:
Für Allgemeinbildende Schulen
Beatrix Melchinger
donau_online@ web.de
Für Berufliche Schulen
Jörg Müller
mue@
bszleo.de
Wir freuen uns auf Rückmeldungen über den bisherigen Einsatz eines Kurses.
Über dieses Formular können Sie mit uns Kontakt aufnehmen:
Rückmeldung (Word.docx)
Rückmeldung (PDF)
Eindrücke und Erfahrungen - eSchool4S: Danube - river of united Europe
E-School for substainability in the Danube Region - Our experience with the e-school4s-e-learning-platform testimonials of students and teachers
You-Tube, 14.11.2016 (Link zum Video)
Bilder vergangener eSchool4s-Projekte
Grafik: State of Water. Autorin: Mimi Videnova, CC / "Die Schule 73 Sou "Vladislav Gramatik" in Sofia hat die eSchool-Kurse mitentwickelt." Foto: Jörg Müller im Rahmen des eSchool4s-Projektes / Schulsaal mit Beamerbild "eschool4s, Schulflur mit Projektion "eschool4s". Fotos: Jörg Müller